Passionsspiele Dorfstetten
Eine Idee wird zum Zuschauermagnet
Unsere nächsten Passionsspiele finden im Jahr 2029 statt, und wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei diesem besonderen Ereignis begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre, der tiefen Spiritualität und der eindrucksvollen Darstellung mitreißen.
Die Geschichte der Passionsspiele – Eine Tradition mit tiefen Wurzeln
In vielen Orten Europas wurden solche Aufführungen zur festen Tradition, oft getragen von der gesamten Dorfgemeinschaft. Auch in Österreich gibt es eine lange Geschichte der Passionsspiele, die sich über verschiedene Regionen erstreckt. Dorfstetten hat sich mit seinen Passionsspielen in diese bedeutende Tradition eingefügt und ist seit 1990 ein fester Bestandteil dieser beeindruckenden Glaubenskultur.
Über Dorfstetten
Dorfstetten, eine malerische Gemeinde mit rund 650 Einwohnern, liegt eingebettet in die sanften Hügel des südlichen Waldviertels, unweit der Grenze zu Oberösterreich. Umgeben von dichten Wäldern, klaren Bächen und sanften Wiesen, bietet der Ort eine idyllische Kulisse für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Die Region ist geprägt von einer weitgehend unberührten Landschaft, die sich ideal für Wanderungen, Radtouren und Erholung in der Natur eignet. Die dichten Fichten- und Mischwälder sind nicht nur ein Paradies für Spaziergänger, sondern auch Heimat für zahlreiche Wildtiere.
Neben den Passionsspielen ist Dorfstetten auch für sein reges Vereinsleben und seine lebendige Dorfgemeinschaft bekannt. Zahlreiche Vereine, vom Musikverein über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zu verschiedenen Kultur- und Sportgruppen, prägen das soziale Leben und fördern den Zusammenhalt. Regelmäßige Veranstaltungen wie Dorffeste, Adventmärkte und Wallfahrten sorgen dafür, dass die Gemeinschaft auch außerhalb der Passionsspiele aktiv bleibt.
All diese Aspekte machen Dorfstetten zu einem ganz besonderen Ort – einer Gemeinde, die Tradition und Glauben bewahrt, Gemeinschaft lebt und gleichzeitig einen Ort der Ruhe und Erholung bietet. Wer einmal hier war, spürt die besondere Atmosphäre und die tiefe Verwurzelung der Menschen mit ihrer Heimat.