„Liebet einander, wie ich euch geliebt habe. Daran sollen alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr einander liebt.“

Passionsspiele Dorfstetten

Eine Idee wird zum Zuschauermagnet

Willkommen auf unserer Homepage! Es freut uns sehr, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen tiefen Einblick in unsere Passionsspiele geben, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Dorfstettner Tradition sind. Unser großes Ziel ist es, die "Frohe Botschaft" in die Herzen der Menschen zu tragen und sie mit der ergreifenden Geschichte von Jesu Leben, Leiden und Auferstehung zu berühren.

Unsere nächsten Passionsspiele finden im Jahr 2029 statt, und wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei diesem besonderen Ereignis begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre, der tiefen Spiritualität und der eindrucksvollen Darstellung mitreißen.

Die Geschichte der Passionsspiele – Eine Tradition mit tiefen Wurzeln

Die Tradition der Passionsspiele reicht viele Jahrhunderte zurück. Ihren Ursprung haben sie im Mittelalter, als Gläubige begannen, das Leiden und Sterben Christi in szenischen Darstellungen nachzuerzählen. Besonders in Krisenzeiten, etwa während der Pest oder Kriegen, wurden Passionsspiele als Ausdruck der Hoffnung und des Glaubens inszeniert. Die berühmtesten Passionsspiele finden seit 1634 in Oberammergau statt, wo sie nach einem Pestgelübde entstanden.

In vielen Orten Europas wurden solche Aufführungen zur festen Tradition, oft getragen von der gesamten Dorfgemeinschaft. Auch in Österreich gibt es eine lange Geschichte der Passionsspiele, die sich über verschiedene Regionen erstreckt. Dorfstetten hat sich mit seinen Passionsspielen in diese bedeutende Tradition eingefügt und ist seit 1990 ein fester Bestandteil dieser beeindruckenden Glaubenskultur.

Über Dorfstetten

Dorfstetten, eine malerische Gemeinde mit rund 650 Einwohnern, liegt eingebettet in die sanften Hügel des südlichen Waldviertels, unweit der Grenze zu Oberösterreich. Umgeben von dichten Wäldern, klaren Bächen und sanften Wiesen, bietet der Ort eine idyllische Kulisse für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Die Region ist geprägt von einer weitgehend unberührten Landschaft, die sich ideal für Wanderungen, Radtouren und Erholung in der Natur eignet. Die dichten Fichten- und Mischwälder sind nicht nur ein Paradies für Spaziergänger, sondern auch Heimat für zahlreiche Wildtiere.

Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück, und auch heute sind Spuren der Vergangenheit sichtbar. Historische Gebäude, traditionelle Bauernhäuser und die schmucke Dorfkirche zeugen von der tiefen Verwurzelung der Dorfbewohner in ihrer Geschichte und ihrem Glauben. Das religiöse Leben spielt in Dorfstetten eine zentrale Rolle, was sich besonders in den Passionsspielen widerspiegelt, die von etwa 200 engagierten Personen mit Hingabe vorbereitet und aufgeführt werden. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Botschaft Jesu Christi lebendig zu halten und sie an nachfolgende Generationen weiterzugeben.

Neben den Passionsspielen ist Dorfstetten auch für sein reges Vereinsleben und seine lebendige Dorfgemeinschaft bekannt. Zahlreiche Vereine, vom Musikverein über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zu verschiedenen Kultur- und Sportgruppen, prägen das soziale Leben und fördern den Zusammenhalt. Regelmäßige Veranstaltungen wie Dorffeste, Adventmärkte und Wallfahrten sorgen dafür, dass die Gemeinschaft auch außerhalb der Passionsspiele aktiv bleibt.

Dorfstetten ist zudem ein Ort, der Besucher mit seiner herzlichen Gastfreundschaft empfängt. Kleine Gasthäuser und familiengeführte Unterkünfte bieten Reisenden die Möglichkeit, die ruhige Atmosphäre und die Naturschönheiten der Region in vollen Zügen zu genießen. Die regionale Küche verwöhnt mit traditionellen Spezialitäten des Waldviertels, darunter Mohnnudeln, Erdäpfelgerichte und herzhafte Wildspeisen.

All diese Aspekte machen Dorfstetten zu einem ganz besonderen Ort – einer Gemeinde, die Tradition und Glauben bewahrt, Gemeinschaft lebt und gleichzeitig einen Ort der Ruhe und Erholung bietet. Wer einmal hier war, spürt die besondere Atmosphäre und die tiefe Verwurzelung der Menschen mit ihrer Heimat.